Überfüllsicherung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Dienstleistungen und Tools - Komplettlösungen zur Überfüllsicherung
Das WHG stellt eines der wesentlichen Gesetze zum Schutz der Umwelt und zur Sicherheit im Betrieb dar. Als anerkannter Fachbetrieb halten wir die gesetzlichen Richtlinien nach WHG ein und schulen das Personal regelmäßig.
Vorteile
-
Aufnahme und Analyse der Anforderungen nach WHG einschließlich Erstellung des Automatisierungs- und Gerätekonzepts/Engineering und eines Kosten- und Terminplans aus einer Hand.
-
Professionelle Berechnung der Ansprechhöhe und Auslegung der Feldgeräte nach WHG mit einem software-gestützten Berechnungstool
-
Verzicht auf die wiederkehrende Prüfung von Standaufnehmer und Auswertekarte auf bis zu 12 Jahre mit Liquiphant FailSafe
-
Schaltschrank mit Signaleinrichtung norm- und fachgerecht gebaut und geprüft
-
Inbetriebnahme und Schulung vor Ort
Das Whitepaper zum Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Das Whitepaper erklärt, wie Sie als Betreiber die Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes erfüllen, welches die gängige Prüfpraxis ist und was Sie dabei beachten müssen.
Laden Sie sich das Whitepaper zum Wasserhaushaltsgesetz jetzt runter >>>
Komplettlösungen zur Überfüllsicherung

An Behältern für wassergefährdende Flüssigkeiten sind gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Überfüllsicherungen vorgeschrieben. Sie überwachen den Füllstand und lösen rechtzeitig vor Erreichen des zulässigen Füllgrads Alarm aus. Das WHG stellt somit eines der wesentlichen Gesetze zum Schutz der Umwelt und zur Sicherheit im Betrieb dar. Die Anwendung und Einhaltung des Gesetzes werden von Einrichtungen wie dem TÜV überwacht.
Reduzieren Sie Ihre Kosten und den Zeitaufwand.
Wie? Mit Endress+Hauser als Partner erhalten Sie eine vollumfängliche Lösung rund um das Thema WHG: Auslegung, Berechnung, Feldgeräte, Engineering, Schaltschrankbau, Montage, Inbetriebnahme, Seminare, Dienstleistungen – alles aus einer Hand. Die schnellste Methode der wiederkehrenden Prüfung ist die Prüfung per Tastendruck im eingebauten Zustand. Mit dem neuesten System von Endress + Hauser ist ein Verzicht der wiederkehrenden Prüfung auf bis zu 12 Jahre möglich.
Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr über die wiederkehrende Prüfung >>>
Auslegung der Überfüllsicherung

Bestandsaufname (Site Survey)
Aufnahme und Analyse der Anforderungen nach WHG
Erstellung des Automatisierungs- und Gerätekonzepts/Engineering
Wahl der geeigneten Messtechnik

Zur Auswahl stehen sieben Messprinzipien mit WHG-Zertifikat und Baumusterprüfbescheinigung
Vereinfachte Ersatzprüfung der Messkette bei Einsatz von PFM-Technologie mittels Prüftaste
Engineering der gesamten Anlage und Schaltschrankbau

Komplette EMSR-Planung
Schaltpläne mit CAE-/CAD-Systemen Datenaustausch nach NE 100
Schaltschrank mit Signaleinrichtung norm- und fachgerecht gebaut und geprüft
Inbetriebnahme vor Ort

Überprüfung der Schaltkontakte
Funktionsprüfung und Optimierung
Schulung Ihrer Mitarbeiter

Projektspezifische Schulung für Bediener und Instandhaltung
Fachseminare/Workshops zu Überfüllsicherung WHG, Anlagensicherheit, Explosionsschutz und SIL
Instandhaltung

Wiederkehrende Prüfungen
Wartungsvereinbarung(Erinnerungsservice)
W@M Instandhaltungs-Management
Dokumentationserstellung zurTÜV-Abnahme
WHG-Geräteübersicht
gemeine bauaufsichtliche Zulassung, mit den wesentlichen Inhalten
Btimmungen für die Ausführung einer Überfüllsicherung
Aufbau der Überfüllsicherung
Bestimmungen für die Nutzung, Unterhalt, Wartung und wiederkehrende Prüfungen
Technische Daten
Einsatzbereiche und Einbauhinweise
Einstellhinweise