
Dieses Produkt ist nicht mehr erhältlich.
Bitte sehen Sie sich die neue Generation unter "Vorgänger/Nachfolger" an, oder wenden Sie sich an Ihre lokale Endress+Hauser Niederlassung.
-
Messprinzip
TDLAS
-
Produkttitel
Einkanaliges Gasanalysegerät zur Feuchtemessung (H2O) in der Erdgasindustrie. Der Sensor misst das Gas mithilfe der patentierten TDLAS-Technologie (Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy), um die Konzentration des Gases zu bestimmen, ohne dabei Kontakt mit dem Gasstrom zu haben. Umfasst ein beheiztes Gehäuse für das Probenaufbereitungssystem.
-
Kanäle
1
-
Analyte und Messbereiche
H2O (Feuchte): 0 ... 100 bis 0 ... 5000 ppmv
-
Messgrößen
Konzentration
Feuchtetaupunkt
Küvettendruck
Küvettentemperatur -
Umgebungstemperaturbereich
-20 ... 50 °C (-4 ... 122 °F)
Optional: -10 ... 60 °C (14 ... 140 °F) -
Arbeitsdruckbereich
Zulaufdruck: 140 ... 350 kPa (20 ... 50 psig)
Probenküvette: 700 ... 1400 mbara oder 700 ... 1700 mbara (optional) -
Mediumsberührende Materialien Analysegerät
316L Edelstahl
FKM O-Ringe
Glas -
Spannungsversorgung
100 ... 240 V AC, 50 ... 60 Hz
ODER
18 ... 24 V DC – optional
1 A max. bei 120 V AC, 1,6 A bei 24 V DC (unbeheizt)
2 A max. bei 120 V AC (beheizt) -
Kommunikation
Analog: Zwei isolierte 4-20mA-Ausgänge, 1200 Ohm bei 24 V DC max. Last
Seriell: RS232C – standardmäßig, RS485 und Ethernet – optional
Protokoll: Modbus Gould RTU oder Daniel RTU oder ASCII
Digitalausgänge: 2: allgemeiner Fehler und Konzentrationsalarm/zuweisbarer Alarm -
Gehäusewerkstoffe
Elektronik: 304 oder 316L Edelstahl
Gehäuse Probenentnahmesystem: 4X 304 oder 316L Edelstahl -
Ex-Zulassungen
CSA Class I, Division 2
CSA Class I, Zone 2 -
Schutzart
Type 4X
-
Messprinzip
TDLAS
-
Produkttitel
Einkanaliges Gasanalysegerät zur Kohlendioxidmessung (CO2) in der Erdgasindustrie. Der Sensor misst das Gas mithilfe der patentierten TDLAS-Technologie (Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy), um die Konzentration des Gases zu bestimmen, ohne dabei Kontakt mit dem Gasstrom zu haben. Umfasst ein beheiztes Gehäuse für das Probenaufbereitungssystem.
-
Kanäle
1
-
Analyte und Messbereiche
CO2 (Kohlendioxid): 0 ... 5 % bis 0 ... 50 %
-
Messgrößen
Konzentration
Küvettendruck
Küvettentemperatur -
Umgebungstemperaturbereich
-20 ... 50 °C (-4 ... 122 °F)
Optional: -10 ... 60 °C (14 ... 140 °F) -
Arbeitsdruckbereich
Zulaufdruck: 140 ... 350 kPa (20 ... 50 psig)
Probenküvette: 700 ... 1400 mbara oder 700 ... 1700 mbara (optional) -
Mediumsberührende Materialien Analysegerät
316L Edelstahl
FKM O-Ringe
Glas -
Spannungsversorgung
100 ... 240 V AC, 50 ... 60 Hz
ODER
18 ... 24 V DC – optional
1 A max. bei 120 V AC, 1,6 A bei 24 V DC (unbeheizt)
2 A max. bei 120 V AC (beheizt) -
Kommunikation
Analog: Zwei isolierte 4-20mA-Ausgänge, 1200 Ohm bei 24 V DC max. Last
Seriell: RS232C – standardmäßig, RS485 und Ethernet – optional
Protokoll: Modbus Gould RTU oder Daniel RTU oder ASCII
Digitalausgänge: 2: allgemeiner Fehler und Konzentrationsalarm/zuweisbarer Alarm -
Gehäusewerkstoffe
Elektronik: 304 oder 316L Edelstahl
Gehäuse Probenentnahmesystem: 4X 304 oder 316L Edelstahl -
Ex-Zulassungen
CSA Class I, Division 2
CSA Class I, Zone 2 -
Schutzart
Type 4X