Vom Labor bis ins Feld – Raman-Spektroskopie
Skalierbare PAT-Lösung mit Endress+Hauser für mehr Effizienz, Sicherheit und Qualität
Evonik hat gemeinsam mit Endress+Hauser die Raman-Spektroskopie als leistungsstarke Prozessanalysentechnik (PAT) erfolgreich vom Labor über Pilotanlagen bis in die Produktion integriert. Die Technologie ermöglicht Echtzeitmessungen, steigert Effizienz, senkt Kosten und verbessert die Produktqualität. Sie ist flexibel, skalierbar und sicher – und damit der Schlüssel zu neuen Einsparpotenzialen in der chemischen Prozessentwicklung. Kunden können direkt von diesem Know-how profitieren, um ihre eigenen Entwicklungs- und Produktionsprozesse nachhaltig zu optimieren.
Ergebins
-
Durchgängige Prozessanalyse vom Labor bis zur Produktion
-
Echtzeitmessungen an mehreren Messstellen gleichzeitig möglich und Inline-Messungen ersetzen manuelle Probenahmen
-
Auch für Pilotanlagen mit geringem Volumen geeignet
-
Kostenreduktion durch Wegfall von Laborauswertungen und reduzierten Personalaufwand
-
Zuverlässiger Einsatz auch unter schwierigen Bedingungen (z. B. ATEX-Zonen)
Die Herausforderung
Evonik suchte eine Prozessanalysentechnologie, die den gesamten Entwicklungs- und Optimierungsprozess effizient begleitet und gleichzeitig zur Kostenreduktion beiträgt. Ziel war es, eine Lösung zu finden, die nicht nur präzise Echtzeitdaten liefert, sondern auch flexibel genug ist, um in unterschiedlichsten Prozessumgebungen eingesetzt zu werden: vom Labor bis zur Produktion; vom F&E-Labor bis zur großtechnischen Produktionsanlage. Außerdem sollte die Technologie schnell integrierbar sein, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und die Time-to-Market zu reduzieren.
Unsere Lösung
Endress+Hauser stellte Evonik eine maßgeschneiderte Lösung auf Basis der Raman-Spektroskopie zur Verfügung. Die modularen Systeme mit Lichtwellenleitern und flexiblen Sonden lassen sich problemlos in unterschiedlichste Einbausituationen integrieren. Bis zu vier unabhängige Kanäle ermöglichen die gleichzeitige Überwachung mehrerer Messstellen – ein klarer Vorteil für komplexe Prozesse. Chemometrische Auswertungen erfolgen direkt am Gerät in Echtzeit. Statt manueller Probenahmen liefert die Inline-Messung kontinuierlich präzise Daten – effizient und sicher, auch in ATEX-Zonen.
Lösungskomponenten:
16 Raman-Rxn2 Analysatoren
Mehr als 50 Messstellen mit Raman-Sonden (verschiedene Sondentypen, modular einsetzbar)
Lichtwellenleiter zur flexiblen Integration
Vibronik-Grenzstandschalter Liquiphant für ATEX-Sicherheit