Try searching by key words, order- or product code or serial number e.g. “CM442” or “Technical information”
Enter at least 2 characters to start the search.

Mobile Datenübertragung in der Schlammspiegelmessung

Höhere Anlagensicherheit in der Kläranlage Graben-Neudorf/Dettenheim

Die Kläranlage Graben-Neudorf/Dettenheim setzt auf kontinuierliche Schlammspiegelmessung zur zielgerichteten Steuerung der Pumpwerke und eine optimale Auslastung des Nachklärbeckens. Die drahtlose Datenübertragung per Funkmodul ermöglicht eine effiziente Prozessregelung, erhöht die Betriebssicherheit und reduziert manuelle Eingriffe.

Der Messumformer Liquiline CM442R am Schaltschrank mit Funkantenne. ©Endress+Hauser
Das Nachklärbecken der Zentralkläranlage Graben-Neudorf/Dettenheim. ©Endress+Hauser

Ergebnisse

  • Zielgerichtete Steuerung der Pumpwerke sorgt für mehr Betriebssicherheit

  • Funkübertragung bringt Zeitersparnis für das Personal

  • Geringer Installationsaufwand, da keine aufwendige Kabelinstallation notwendig ist, dadurch kürzere Inbetriebnahme

  • Vermeidung der Gefahr des unkontrollierten Abtreibens von Biomasse

  • Endress+Hauser als Komplettanbieter sorgt für eine einfachere Handhabung

Andreas Beerkircher, Betriebsleiter.

„Dank der kontinuierlichen Schlammspiegelmessung und der drahtlosen Datenübertragung können wir unsere Pumpwerke jetzt viel gezielter steuern – das erhöht die Anlagensicherheit.“

Andreas Beerkircher, Betriebsleiter
Zentralkläranlage Graben-Neudorf/ Dettenheim

Herausforderung für den Kunden

Die Steuerung der Zulaufmengen und die daraus resultierende hydraulische Belastung des Nachklärbeckens der Kläranlage Graben-Neudorf/Dettenheim stellte eine große Herausforderung dar. Um auch unter wechselnden Belastungsbedingungen eine optimale Abwasserreinigung sicherzustellen, sollte eine kontinuierliche Schlammspiegelmessung zur Steuerung und Regelung der Pumpwerke eingeführt werden. Aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten einer kabelgebundenen Übertragung wurde die drahtlose Übermittlung der Messdaten per Funkmodul erforderlich.

Unsere Lösung

Installiert wurden der Schlammspiegelsensor CUS71D und der Messumformer Liquiline CM442R. Der Sensor ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Trennzonen im Nachklärbecken. Die gewonnenen Echtzeitdaten bilden eine verlässliche Grundlage für die automatisierte Steuerung der Pumpwerke.

Die Messdaten werden über ein Funkmodul an das Prozessleitsystem übertragen. In der zentralen Schaltwarte erfolgt auf Basis dieser Daten die Regelung der nachgeschalteten Prozesse in Echtzeit.

Aufgrund der positiven Betriebserfahrungen wird die Messtechnik sukzessive auf weitere Messstellen innerhalb der Kläranlage ausgeweitet.

  • Simple products

  • Easy to select, install and operate

Technical excellence

Simplicity

  • Standard products

  • Reliable, robust and low-maintenance

Technical excellence

Simplicity

  • High-end products

  • Highly functional and convenient

Technical excellence

Simplicity

  • Specialized products

  • Designed for demanding applications

Technical excellence

Simplicity

Variable

FLEX selections Technical excellence Simplicity
  • F
  • L
  • E
  • X

Fundamental selection

Meet your basic measurement needs

Technical excellence
Simplicity
  • F
  • L
  • E
  • X

Lean selection

Handle your core processes easily

Technical excellence
Simplicity
  • F
  • L
  • E
  • X

Extended selection

Optimize your processes with innovative technologies

Technical excellence
Simplicity
  • F
  • L
  • E
  • X

Xpert selection

Master your most challenging applications

Technical excellence
Simplicity

Variable