Messinstrumentierung ist ein zentraler Bestandteil der industriellen Fertigung und Prozesssteuerung. Sie sorgt dafür, dass Produktionsprozesse effizient, sicher und wirtschaftlich ablaufen. Darüber hinaus bieten Sie zahlreiche weitere Vorteile:
Automatisierung
Messgeräte, die Prozesse überwachen und steuern, ermöglichen ein hohes Maß an Automatisierung in Industrieanlagen. Automatisierungssysteme erfassen und analysieren kontinuierlich Echtzeitdaten, um einzelne Parameter dynamisch anzupassen und optimale Prozessbedingungen sicherzustellen. Optische Analysetechnologien liefern transparente Echtzeitdaten und lassen sich nahtlos in gängige Automatisierungsplattformen integrieren. Dies ermöglicht kontinuierliche Datenerfassung, erweiterte Diagnosen, Selbstkalibrierung und Fernzugriff. Das Ergebnis ist eine höhere Produktivität und geringere Betriebskosten.
Ein Beispiel ist die automatisierte Füllstandsmessung in Lagertanks, die die Materiallogistik digitalisiert. Echtzeitdaten ermöglichen eine präzise Bedarfsplanung, reduzieren den Transportaufwand und sichern eine gleichbleibende Materialqualität.
Erhöhte Sicherheit
Prozessleitsysteme erfassen kontinuierlich Sensordaten und leiten bei Abweichungen automatisch entsprechende Maßnahmen ein. Dazu gehört beispielsweise die Anpassung von Komponenten oder das Ausgeben von Warnmeldungen bei Grenzwertüberschreitungen. So werden Risiken wie Anlagenschäden, Unfälle oder Störfälle deutlich reduziert. Dies ist besonders in Branchen mit gefährlichen Stoffen, hohem Druck oder extremen Temperaturen essenziell, um Menschen, Anlagen und die Umwelt zu schützen. Die Instrumentierung erkennt kritische Zustände, wie das Vorhandensein gefährlicher Gase, und kann Alarme auslösen oder Notabschaltungen aktivieren. Schnelle und präzise Temperaturmessungen helfen, Überhitzung explosiver Materialien frühzeitig zu erkennen. Ebenso ermöglicht eine exakte Druckmessung die frühzeitige Erkennung von Leckagen oder Blockaden in Rohrleitungen.
Höhere Effizienz
Die Prozessinstrumentierung steigert die Anlagenleistung, indem sie Bedienern präzise Echtzeitdaten liefert, mit denen sich Prozessparameter gezielt überwachen und anpassen lassen. Mithilfe dieser Daten können Prozessparameter gezielt überwacht und angepasst werden, um eine maximale Ausbeute, minimale Verluste und einen reduzierten Energieverbrauch zu erreichen. Sie hilft, ineffiziente und ressourcenintensive Fertigungsmethoden zu identifizieren und dadurch Kosten signifikant zu senken. Erweiterte Diagnosefunktionen erhöhen zusätzlich die Effizienz der Messgeräte. Die Erfassung und Auswertung von Prozessdaten – etwa mit Systemlösungen wie Energiemanagern – bildet die Grundlage für Effizienzsteigerungen. So lassen sich beispielsweise Energieverluste in Dampfsystemen frühzeitig erkennen. Durchflussmessgeräte tragen zur Effizienzsteigerung bei, indem sie präzise und reproduzierbare Messwerte für Prozessmedien und deren Versorgungsströme liefern. Sie bilden die Basis für die Überwachung von Leistungskennzahlen. Multivariable Durchflussmessgeräte wie Coriolis-Durchflussmessgeräte erfassen zusätzlich Parameter wie Dichte, Viskosität, Leitfähigkeit, Temperatur, Druck und den Trockenheitsgrad von Dampf. Dadurch können Effizienzverluste und Prozessabweichungen zuverlässig aufgedeckt werden. Der Einsatz kalibrierter Geräte sowie Rekalibrierungsservices stellt die Einhaltung internationaler Standards wie ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 50001 (Energiemanagement) sicher.
Verbesserte Produktqualität
Messgeräte stellen sicher, dass alle kritischen Prozessparameter zuverlässig innerhalb ihrer definierten Grenzwerte bleiben. Durch die präzise Steuerung dieser Variablen tragen sie maßgeblich dazu bei, gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten, und das im Einklang mit branchenspezifischen und regulatorischen Anforderungen. Die Zuverlässigkeit der Messinstrumente ist dabei von zentraler Bedeutung. In der Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs) etwa werden pH-Wert und Sauerstoffkonzentration überwacht, um Produktintegrität und Ausbeute zu optimieren.
Auch in Fermentationsprozessen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist eine exakte Temperaturmessung entscheidend, um das bestmögliche Produkt zu erzielen und unerwünschte Geschmacksveränderungen zu vermeiden.