120
neue Auszubildende und Studenten im Dreiländereck (Deutschland, Schweiz, Frankreich).
Mit dem Beginn des Ausbildungsjahres 2025/2026 heißen die Standorte von Endress+Hauser im Dreiländereck zwischen August und Oktober über 120 neue Auszubildende und Studierende willkommen. Insgesamt befinden sich dann mehr als 385 junge Menschen in dualen Bildungsprogrammen bei Endress+Hauser in Deutschland (Freiburg, Maulburg, Weil am Rhein), Frankreich (Cernay, Huningue) und der Schweiz (Reinach).
Die kontinuierlich hohen Ausbildungszahlen unterstreichen die Bedeutung der dualen Bildungsinitiative bei Endress+Hauser. Mittelfristig strebt Endress+Hauser eine Ausbildungsquote von fünf Prozent an. Dieses Engagement ist nicht nur ein klares Bekenntnis zur Förderung junger Talente, sondern auch Ausdruck gelebter sozialer Verantwortung.
neue Auszubildende und Studenten im Dreiländereck (Deutschland, Schweiz, Frankreich).
junge Menschen befinden sich in dualen Bildungsprogrammen bei Endress+Hauser im Dreiländereck.
Neben der fachlichen Ausbildung fördert Endress+Hauser gezielt den internationalen Austausch seiner Nachwuchskräfte. In verschiedenen Formaten erhalten Auszubildende und Studierende die Möglichkeit, sich standortübergreifend zu vernetzen, Einblicke ins Unternehmen zu gewinnen und mit Führungskräften sowie Angehörigen der Gesellschafterfamilie in den Dialog zu treten. So entstehen neue Perspektiven, wertvolle Kontakte und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Auch auf regionaler Ebene wird das Miteinander aktiv gelebt: Ein besonderes Highlight für Auszubildende und Studierende aus der Region ist der jährliche gemeinsame Besuch des Stimmen-Festivals in Lörrach, bei dem sich die jungen Talente bei Snacks und Getränken in entspannter Atmosphäre austauschen können – bevor es gemeinsam zum Konzert geht.
Bei Endress+Hauser steht nicht nur die fachliche Qualifikation im Fokus – sondern vor allem die Entwicklung der Menschen. „Wir suchen junge Menschen, die mitdenken, sich für Prozesse interessieren und ihre Ideen einbringen“, sagt Jens Kröger, verantwortlich für die globale duale Bildung. Entscheidend sei nicht der Abschluss oder die Gesamtnote, sondern die Haltung: Engagement, Neugier und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. „Diese Werte sind fest in der Unternehmenskultur verankert und bilden die Grundlage für individuelle Entwicklung und gemeinsamen Erfolg“, so Jens Kröger.
Dateigröße: |
1.6 MB |
Dateiname: |
EH_2025-09-11_apprentices.zip |