1 : 1
Datenintegrität
Genaue und verlässliche Werte sind mit digitaler Memosens-Technik garantiert
Eine der wesentlichen Herausforderungen der Pharmaindustrie ist der Spagat zwischen der Herstellung von Spezialmedikamenten und Medikamenten für die Breite der Bevölkerung. Herstellungsprozesse müssen flexibel und effizient bleiben, während die Notwendigkeit kurzer Markteinführungszeiten sowie der Kostendruck wachsen. Die Konzentration auf Innovation und kontinuierliche Verbesserung ist von enormer Bedeutung, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Nutzung und Analyse von Prozessdaten empfehlen sich, um von der ausschließlich qualitätsfokussierten Perspektive weg und hin zu mehr Produktivität, Zuverlässigkeit und Innovation zu gelangen.
Erhalten Sie Echtzeit-Einblicke in Ihre Anlage mit kontinuierlichen entscheidungsrelevanten Kenngrößen. Helfen Sie den Betreibern mit effektiven Lösungen für eine sichere und wirtschaftliche Optimierung. Gehen Sie einen Schritt weiter, um echtes Prozesswissen zu generieren.
Horizontale Integration von Messgeräte-Statusdaten
Verwendung derselben Messtechniken in Prozessentwicklung, Herstellungsprozess und Qualitätslabor
Optimierung des Kalibrierintervalls
Digitaltechnik zur leichteren Kalibrierung
Identifizierung, Analysierung und Optimierung kritischer Herstellungsdaten
Qualitätssicherung wird immer wichtiger. Dank konsistenter Technik können Sie verlässliche Daten erfassen, was eine große Rolle im Freigabeprozess spielt. Um das Risiko von Fehleinschätzungen und Qualitätsmängeln zu mindern, sollte im Labor und im Herstellungsprozess dieselbe Messtechnik verwendet werden. Digitale Technik verbessert die Messzuverlässigkeit während Laborprüfungen und Upscaling mit vollständiger Konsistenz.
Produktqualität, Produktionsleistung und Kosten sind die wichtigsten Aspekte bei der Arzneimittelherstellung. Eine innovative Gerätediagnose mit Überwachungs- und Verifikationsfunktionen erhöht die Zuverlässigkeit beträchtlich und mindert Risiken. Vor jedem Produktionslauf sollte das Personal die Möglichkeit haben, schnell und einfach den Zustand kritischer Messgeräte zu überprüfen und einen Prüfbericht zu erstellen. In einem nächsten Schritt sollte überlegt werden, den Aufwand und die Kosten zu reduzieren, indem die Kalibrierintervalle verlängert werden.
Unerkannte Sensorbrüche können zu einer Kennlinienabweichung und zu Qualitätsproblemen führen. Die installierten Messgeräte liefern permanent Echtzeit-Statusinformationen an ein zentrales System. Die kontinuierliche datenbasierte Optimierung von Bioprozessen gewährleistet verlässliche Prozesse, Diagnosetransparenz und längere Kalibrierintervalle. Konsistente Qualität und Prozesszuverlässigkeit können gleichzeitig erreicht werden.
Die pH-Messung ist die am häufigsten verwendete analytische Messung in der Prozessindustrie und birgt ein enormes Optimierungspotenzial. Sie begleitet den Wirkstoff während aller Phasen von der Entwicklung zur industriellen Produktion und wird in verschiedenen Prozessschritten verwendet. Der Sensor hat Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Messung. Daten können direkt im Sensorkopf gespeichert und mit einer Datenbank synchronisiert werden. Die Analyse der Datenhistorie hilft bei der Optimierung der Kalibrieraktivitäten.
Sparen Sie Zeit und Geld mit der datenbasierten Optimierung. Die Generierung wertvollen Prozesswissens ist die Basis für die Entscheidungsfindung. Lassen Sie uns zusammen die beste IIoT-Lösung für Ihren Prozess finden.
für die Erstellung eines Prüfberichts auf Knopfdruck
niedrigere Kalibrierungskosten dank der Heartbeat Technology (bezogen auf eine Betriebsdauer von zehn Jahren)
Maximalausbeute kann auf allen Ebenen vom Labor bis zum Prozess erreicht werden